Die 12 personenzentrierte Ansätze (PZA) nach Tom Kitwood

1. Erkennen und Anerkennen

Der Mensch mit Demenz wird als einzigartig anerkannt. Das gilt auch für seine Wahrnehmung und die für ihn gültige Realität. Wir hören der Person zu und sind dabei sowohl empathisch, als auch authentisch. Uns muss bewusst sein, dass unsere innere Haltung von einem Menschen mit Demenz wahrgenommen und gespürt wird.

2. Verhandeln und Aushandeln

So lange der Mensch mit Demenz seinen Willen ausdrücken kann, nehmen wir diesen an und respektieren ihn. Die Umsetzung des Willens wird mit dem/der Betroffenen ausgehandelt.

3. Zusammenarbeit

Wir arbeiten nicht „am“, sondern „mit“ dem/der Bewohner/in. Wir fördern seine/ihre Potenziale, geben Anleitung, wo nötig und zwängen ihn/sie nicht in eine herbeigeführte Hilflosigkeit.

4. Zwecklosigkeit und Spiel

Wir Pflegekräfte wollen immer etwas von ‚unseren‘ Bewohnern. Waschen, Mahlzeiten anreichen, Toilettengänge durchführen, etc. Dem Menschen mit Demenz tut es gut, wenn wir uns z.B. nur zu ihm/ihr setzen und einfach mal nichts wollen. Vielleicht reden wir, trinken gemeinsam etwas oder spielen. Auf diese Weise signalisieren wir, dass wir gerne bei ihm/ihr sind. Wem tut das nicht gut?

5. Basale Stimulation / Timalation

Timalation (griechisch) bedeutet in etwa: „ich ehre dich.“ Es wird häufig da eingesetzt, wo verbale Kommunikation nicht möglich ist. Wir kommunizieren über sensorische Reize und bieten dem/der Erkrankten Wahrnehmungsreize. Doch auch Menschen im früheren Stadium der Demenz erfreuen sich an sensorischen Reizen. Enthalten wir es ihnen nicht vor.

6. Feste feiern

In einer gemütlichen Atmosphäre mit mehreren Menschen zusammen zu sein baut häufig Spannungen ab.

7. Entspannen

Der Mensch mit Demenz benötigt selbstverständlich genauso Zeit für sich selbst, wie jeder gesunde Mensch auch. Geben wir ihm diese Möglichkeit und sind nicht überängstlich, wenn sich jemand auf sein Zimmer zurückzieht. Zum Glück arbeiten so viele Betreuungskräfte wie nie zu vor in der Pflege. Bedenken wir jedoch auch, dass unsere vielen Angebote die Menschen überfordern können.

8. Validation

Wir versetzen uns in den Menschen hinein, akzeptieren seine Wirklichkeit und damit ihn selbst als Person. Wir erkennen seine Emotionen an und bieten ihnen Raum.

9. Halten

Gerade im Pflegebereich wird viel über die Fähigkeit, Nähe und Distanz halten zu können, gesprochen. Dennoch,- wenn ein Mensch gedrückt und gehalten werden muss, bzw. das Bedürfnis danach hat, dann drücken und halten wir ihn. Wir sind empathisch und können uns vorstellen, wie schwierig es ist, mit Menschen zusammen zu sein, die eine andere Wirklichkeit erleben, als wir.

10. Erleichtern

Etwas nicht mehr tun zu können, was einem wichtig ist, bedeutet einen gewaltigen Verlust an Lebensqualität. Wir unterstützen den/die Betroffene/n dabei, seine/ihre Handlungen durchzuführen und vermitteln ihm/ihr, dass er/sie selbst an das Ziel gekommen ist.

11. Interaktion durch Symbole

Es ist bekannt, dass Menschen mit schwerer Demenz positiv auf immer gleich ablaufende Rituale reagieren. Ein stets wiederkehrender Tagesablauf bietet viel Sicherheit. Hier sind wir darauf angewiesen, dass alle Kollegen/innen an einem Strang ziehen. Das setzt eine sehr gute Kommunikation im Team voraus.

12. Geben

Wir Menschen definieren uns über viele Dinge. Eines davon ist, dass ich für etwas, dass ich in Anspruch nehme, bezahle oder mich revanchiere. Bei Menschen mit Demenz hört das nicht auf. Häufig möchten sie uns für unsere Arbeit etwas geben und genauso häufig blicken wir in enttäuschte Augen, wenn wir ablehnen, sei es nun Geld, Schokolade oder Bonbons. Geben zu können, in diesem Fall sogar, zu dürfen, ist ein Zeichen von Dank, Anerkennung und Zuneigung. Darüber sollten wir uns freuen und es dem/der Betroffenen nicht verweigern.

Quelle vgl.:

(Hg.) SCORE Personal e.K.: Tom Kitwood – die 12 positiven Interaktionen einfach erklärt. URL: https://www.score-personal.de/12-positiven-interaktionen-nach-tom-kittwod/

[21.01.2021]